"Wie wir aktuell wirtschaften, können wir uns eigentlich nicht leisten." - Infoausstellung in der Villa Leon zur Rohstoffwende
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Politik
- Sendeplatz: Stoffwechsel
- Montag, 06. Februar 2023
- AutorIn: Bernadette Rauscher
Es braucht einen grundlegenden Kurswechsel in Sachen Rohstoffverbrauch! Das findet die entwicklungspolitische Organisation INKOTA. Sie hat eine Infoausstellung mit dem Titel „Rohstoffwende. Zeit für eine menschenwürdige und ressourcenschonende Zukunft!“ entwickelt.
Bedrohungen und Gewalt gegen Land- und Umweltschützer:innen, illegale Enteignung und Vertreibung, Überschwemmungen, Wassermangel und verseuchte Böden: Das ist eine ganz schön lange Liste von sämtlichen Menschenrechtsverletzungen, die einem so einfallen können. Und sie haben alle einen Knotenpunkt: den Bergbau. Für den Wohlstand des globalen Nordens zahlen Menschen im globalen Süden nämlich einen sehr hohen Preis: Unter teils katastrophalen Bedingungen werden dort metallische und mineralische Rohstoffe abgebaut. Durch Digitalisierung und E-Mobilität dürfte dieses Problem sogar noch größer werden, weil man dafür immer mehr Metalle wie Kobalt, Lithium oder Kupfer braucht. Höchste Zeit also für einen globalen und grundlegenden Kurswechsel in Sachen Rohstoffe! Das fordert die Organisation INKOTA in ihrer Infoausstellung „Rohstoffwende. Zeit für eine menschenwürdige und ressourcenschonende Zukunft.“ Bernadette Rauscher hat sie sich in der Villa Leon angesehen.
Die Ausstellung „Rohstoffwende. Zeit für eine menschenwürdige und ressourcenschonende Zukunft!“ ist gerade in der Villa Leon zu erleben. Eröffnet worden ist diese Ausstellung schon im Rahmen der Lateinamerikawoche Mitte Januar , sie ist allerdings noch bis zum 3. März in der Villa Leon zu sehen. Gisela Voltz bietet für Schulklassen und Gruppen außerdem Workshops und Führungen dazu an – wenn ihr daran Interesse habt, dann meldet euch einfach unter gisela.voltz@mission-einewelt.de
Weitere Informationen zur Ausstellung, den Öffnungszeiten und auch zu den Workshops findet ihr auf der Seite der Lateinamerikawochen www.lateinamerikawoche.de in der Rubrik "Programm 2023".
Programm
Wir informieren
Radio Z erhält Medienpreis für das Feature „Unser Haus“
Die historische Sendereihe Zwischenfälle im Stoffwechselmagazin auf der 95.8 bei Radio Z wird mit dem Alternativen Medienpreis 2023 ausgezeichnet. Die Jury wertete das einstündige Feature „Unser Haus“, das die Hausbesetzungsbewegung 1980/81 und speziell die Ereignisse in Nürnberg behandelt, als den besten Beitrag, der in der Kategorie Geschichte eingereicht wurde.
"AufbreZeln" Kick-Off Workshop: Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr
Einladung zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft von Z beim Prozess "AufbreZeln"
Kick-Off Workshop
Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr … (und feiern im Anschluss)
im FormBau, Siemensstr. 42, Nürnberg
für 20 bis 30 Teilnehmer*innen aus dem Community-Sender Radio Z
10 für Z – die Spendenaktion im Jahreswechsel von Radio Z
Radio Z bittet zum Jahresende um eine Spende, damit der Sender auch 2023 noch die Lichter im Studio anknipsen kann
Mitglied werden!
"Ich hab nix zum Anziehen!"
Doch, jetzt schon! Die neue Radio Z Kollektion ist eingetroffen. Schwarze "Do the Z" Shirts für 13 € tailliert und untailliert in allen Größen. Damit kommt ihr schön beschwingt und trittsicher durch den Sommer.
Bestellungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dein Kommentar