Nachhaltigkeit, FairTrade und Klimawandel – aktueller denn jeh und gerade dann müssen Infos her und es muss diskutiert werden – genau das haben sich die Ortsgruppen Erlangen und Nürnberg der Studenteninitiative Sneep auch gedacht und die Nachhaltigkeitstage wieder organisiert.
Radiobeiträge Ökologie
Studierendeninitiative Sneep Nachhaltigkeitstage in Erlangen

Neue Forschungsergebnisse: Bienen haben Orientierungsstörungen durch Insektizide und Glyphosat

Das Volksbegehren Artenvielfalt hat sich den Schutz der Bienen zur Aufgabe gemacht, dieses Projekt in Bayern geht vor allem um den Schutz der Bienen vor dem Aussterben. Dass besserer Schutz der Bienen im Agrarraum gefördert wird, könnten jetzt auch die Forschungsergebnisse von Prof Randolf Menzel ergeben.
Radentscheid Nürnberg

Radfahren soll sicherer werden, in Nürnberg und Umgebung gibt es bereits Vereine und Gruppen, die sich genau dafür einsetzen. Um die Debatte wieder anzuheizen gibt es jetzt die Radlbotschafter Nürnberg.
Greenpeace zu RWE und Klimaneutralität bis 2040

Der Hambacher-Forst als Symbol für den Widerstand gegen die großen Energie-Konzerne, die auf das Klima keinen Pfifferling geben. Genauso steht RWE als einer von Deutschlands größten Energiekonzeren als das Feindbild der AktivistInnen rund um Kohlestopp und dem Hambi.
Jetzt ist das Unternehmen erneut im Gespräch: es geht um Versprechungen und irgendwie auch Greenwashing.
Eindrücke vom Klimastreik in Nürnberg

Glyphosat in Lateinamerika

Klimaklage gegen deutsche Regierung wird überprüft

Die Klimaklage des Klagebündnisvon Solarenergie-Förderverein Deutschland, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland also dem BUND und vielen Einzelklägern wie dem Schauspieler Hannes Jaenicke und dem Ex-Bundestagsabgeordneten Josef Göppel von der CSU hat im November 2018 Klage wegen der in ihren Augen völlig unzureichenden deutschen Klimapolitik vor dem Bundesverfassungsgericht erhoben. Jetzt gibt es da Neuigkeiten – was genau ansteht hört ihr gleich.
Biolandwirtschaft und EU-Förderung

Das Volksbegehren Artenvielfalt und seine Unterstützer feierten im Februar einen Sieg: die geforderte Anzahl an Unterschriften ist zusammengekommen und die bayerische Landesregierung muss handeln. Teil des Positionspapiers ist auch das Ziel, dass 30% der landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern auf biologische Wirtschaftsweise umstellen. Doch ist es nach aktuellem Stand möglich oder wird dadurch der Biomarkt kaputt gemacht?
Erdüberlastungstag

1,75 Erden bräuchte man, wollten wir weltweit unseren Lebensstil so weiterführen wie bisher. Aber wie steht denn eigentlich Deutschland so im weltweiten Verbrauch da? Was für Auswirkungen wird es haben, wenn wir weiterhin so konsumieren? Darf ich noch Avocados essen und müssen wir irgendwann Gold aus Müll produzieren? Diese und weitere brennende Fragen haben wir mit Myriam Rapior, der Sprecherin von Bundjugend, diskutiert.
Feinstaubbelastung Silvester - Interview mit der Deutschen Umwelthilfe

Die Deutsche Umwelthilfe hat heute Anträge an 31 Städte gestellt, um private Feuerwerke an Silvester zu beschränken.
Die Rote Linie - Widerstand im Hambacher Forst: eine Dokumentation

Die Regisseurin Karin de Miguel Wessenhof hat vier Jahre lang eine Doku über den Hambacher Wald gedreht, heute Abend läuft er kostenlos in Nürnberg.
Extinction Rebellion mit klimapolitischen Forderungen beim CSU Walk + Talk in Erlangen

Am 22.07.2019 nahmen die KlimaschutzaktivistInnen von Extinction Rebellion an einem Walk&Talk von CSU Oberbürgermeisterkandidaten Jörg Volleth teil, um durch nachdrückliche Fragen auf die Relevanz klimapolitischer Themen hinzuweisen.
33 Jahre Tschernobyl

Vorbei und vergessen? Am 26. April 1986 kam es in Tschernobyl in der Ukraine zum Super-GAU. Die Folgen sind immer noch verheerend. Was genau macht Radioaktivität eigentlich so gefährlich? Welche Folgen hatte Tschernobyl für Europa und für Deutschland? Wie wirkt sich das Ereignis heute noch auf die EU aus?
Scientists4Future fordern Klimaschutz

Schüler und Schülerinnen auf der ganzen Welt setzten sich an den Fridays for Future für den Klimaschutz ein. Aber werden die jungen Aktivisten wirklich ernst genommen? Wird die Politik auf die Forderungen der Kinder und Jugendlichen reagieren? Eine neue Initiative von Wissenschaftler*innen findet: Es ist längst an der Zeit!
Weltklimarat veröffentlicht Sonderbericht: 1,5° Ziel muss erreicht werden

Der Weltklimarat hat heute einen Sonderbericht zu den Folgen der Erderwärmung vorgestellt und fordert: Die Politik muss ab sofort um jedes Zehntel Grad weniger Erderwärmung kämpfen!
Der Parking Day in Nürnberg - Party auf dem Parkplatz - Gespräche mit Bluepingu und VCD

Grün statt Grau – Unterhaltung statt Tristheit – Erholung statt Hektik; das alles wird in unseren Städten schon bald für einen Tag Realität. Was da genau auf uns zukommt, das erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Schickt Tempo 50 in Rente - Gespräch mit der Europäischen Bürgerinitiative Tempo 30

Wir feiern heute nachträglich einen Geburtstag – am 1. September wurde ein Gesetz in unserer Straßenverkehrsordnung 61 Jahre alt – und was jetzt zuerst wie kein allzu spannendes Ereignis klingt, kann doch zu einer neuen politischen Debatte anregen.
Welches Gesetz das ist und ob dieses mit 61 Jahren schon reif für die Rente ist, hört ihr in diesem Beitrag!
Programm
Wir informieren
Einladung zum Open Radio Day 20.12. 16 Uhr bei Radio Z
Bereits zum sechsten Mal organisiert das Team von Immigration Broadcast den „Open Radio Day“ – einen interkulturellen Tag der offenen Studiotür bei Radio Z. Nun ist es wieder soweit und wir möchten Euch ganz herzlich dazu einladen.
Der Open Radio Day findet am 20. Dezember 2019 um 16 Uhr bis ca. 20 Uhr in den Räumlichkeiten von Radio Z statt. Die Veranstaltung und Verpflegung ist kostenlos.
Programm:
Führung durch den Sender
Gemeinsames Kochen
Essen, Trinken & Unterhalten
2 x 2. Preis für Radio Z Redakteurinnen beim Hört! Hört! Festival
Das Hört! Hört! Festival in Fürth zeichnet zwei Z Redakteurinnen der Kultur- und Politikredaktion „Stoffwechsel“ Bernadette Rauscher und Ida Hinterholzinger mit jeweils den 2. Preis in den Kategorien „Sounds for Future“ und Journalistischer Beitrag/Reportage/Interview Future aus.
Einladung zur Jahreshauptversammlung von R.A.D.I.O. e.V. am Do., 05.12.2019 um 19.00 Uhr
An alle Mitglieder: Jahreshauptversammlung von R.A.D.I.O. e.V. am Donnerstag 05.12.2019 um 19.00 Uhr im Nachbarschaftshaus Gostenhof (Kleiner Saal), Adam-Klein-Str. 6, 90429 Nürnberg
Bei Fragen: mitglieder (at) radio-z.net
Community Media Gesetz im Wirtschaftsausschuss abgelehnt
Der Gesetzentwurf zur Anerkennung und Basisförderung von Community Medien wurde am 17. Oktober vom Wirtschaftsausschuss des Landtags abgelehnt.
Der Antrag wurde von der SPD und den Grünen eingereicht. Eine Mehrheit von CSU und Freien Wählern lehnten ihn nach kurzer Beratung ab.
"Ich hab nix zum Anziehen!"
Doch, jetzt schon! Die 2018er Radio Z - Shirts und Kapuzenzipper sind erhältlich!