Anhänger der Ahmadiyya Glaubensgemeinschaft werden in Pakistan nicht nur durch extremistischen Anhängern anderer Glaubensgemeinschaften, sondern auch vom Staat selbst unterdrückt, diskriminiert, entführt, verhaftet und getötet. Trotzdem werden immer noch aus Deutschland Ahmadiyya nach Pakistan abgeschoben. Am 20. April 2021 wurde eine Gruppe von Ahmadiyya in Sachsen abgeschoben.
In einer Gesprächsrunde mit der deutschen Ahmadiyya Gemeinde, dem sächsischen Flüchtlingsrat und dem Internationalen Menschenrechtskommitee.
Dein Community Radio aus Nürnberg
Aus dem Stoffwechsel-Magazin
Abschiebung von Glaubensanhängern der Ahmadiyya nach Pakistan

Neues aus dem Quartier

Zehn Projekte werden bis Sommer 2021 im Quartier U1 umgesetzt.
Der Digital Service Jam des ISKA legt richtig los – bis 30. April könnt ihr euch als Teilnehmer*innen anmelden, wenn ihr Unterstützung im Bereich IT und Digitalisierung braucht – mehr dazu hier.
SuppKultur erforscht das Quartier U1 – unter anderem mit Unterstützung von Geschichte für alle. Gesammelt und aufbereitet werden Geschichten von Menschen im Quartier, die bei Stadtspaziergängen vor Ort erzählt werden.
Für den VerkehrsbeUNruhigten Bereich und die mobile "Roll'N'Rock"-Werkbank wird fleißig geplant – die holz.werk.stadt hat bereits alle Materialien vor Ort und fädelt Kooperationen mit Einrichtungen und lokalem Einzelhandel ein. Bald schon wird gemeinsam gebaut und zum bauen eingeladen – natürlich immer mit Blick auf die aktuelle Pandemie-Situation
Auch der Keinkaufs-Kompass kommt voran: Das Stadtmöbel entsteht Stück für Stück in einer kleinen Werkstatt und das Sänders-Team sammelt fleißig unkommerzielle Angebote in der Nürnberger Innenstadt. Ihr habt Tipps? Schickt uns ne Mail: quartieru1@urbanlab-nuernberg.de
Auch die anderen Projekte planen und werkeln – eine Übersicht und alle Infos findet ihr auf unserer Website.
Pilotprojekt Corona Test und Stammzellenspende

Menschen die an Leukämie erkranken haben häufig nur als einige Chance wieder gesund zu werden, wenn StammzellenspenderInnen Ihnen helfen. Also, Knochenmark spenden.
Um aber den/die passenden Spender zu finden, braucht es im schlimmsten Fall Jahre.
Und nach einem Jahr Pandemie, drohen die Datenbanken für potentielle SpenderInnen leer zu laufen.
Das Medic Center Nürnberg will nun hier helfen und dem Menschen, die bei Ihnen zu einem Corona Test kommen, gleichzeitig auch noch einen Stammzellenspender Test anbieten.
Um sich als Stammzellenspender regestrieren zu lassen, braucht es nämlich ebenso nur einen Speichelabstrich, genauso einfach wie ein Coronatest im Rachen.
Ab kommender Woche soll die Aktion starten und das Medic Center Nürnberg und die Siftung Aktion Knochenmarkspende Bayern kurz AKB, hofft jetzt schon auf viele Nachahmer.
Drogenhilfe für Frauen und Kinder - Die Arbeit von Lilith e.V. in Zeiten von Corona,

Wie sieht Drogenhilfe für Frauen und Kinder in Zeiten von Corona aus? Dazu sprechen wir mit dem Nürnberger Verein Lilith, der Drogenkonsumentinnen und deren Kinder unterstützt.
Rezension zur Theaterperformance - Zwischenstand: Warheit -

Die weltweite Krise durch die Corona-Pandemie hat die Sicht auf unser Leben verändert, uns Sicherheiten genommen und ein Stück weit auch unser Vertrauen gebrochen. Das alles klingt drastisch, führt aber vor allem zu eins: Unsicherheit. Und wenn Menschen unsicher sind, dann suchen sie nach Stützen. Manch einer findet diese in Verschwörungsmythen.
In der Performance „Zwischenstand: Wahrheit“ hat sich das Kollektiv „Schmarrnintelligenz, die“ damit beschäftigt.
Seawatch über die Festsetzung der "Seawatch 3"

Das Schiff „Seawatch 3“ der Hilfsorganisation Seawatch wurde von den italienischen Behörden festgesetzt. Im Juni wurde nach der Rettung von 211 Menschen die Weiterfahrt untersagt. Einer der absurden Vorwürfe: Das Seawatch Team habe zu viele Menschen gerettet. Die Italienische Küstenwache ignoriert ein Urteil des Gerichts in Palermo und versucht weiterhin die Seenotrettung zu blockieren und Fluchtwege zu versperren. Doch welchen rechtlichen Rahmen gibt es für die Seawatch Aktivist*innen und mit welchen Repressionen muss man rechnen? Darüber sprach Timo Möller mit Mattea, Pressesprecherin und kulturelle Mediatorin bei Seawatch.
Zwischenstand: Wahrheit - ein Theaterstück über Verschwörungmythen

Flache Erde, Q-Anon und Bill Gates – das ist gängiger Verschwörungsglaube und gerade in den aktuellen Zeiten gewinnen Anhänger und die, die diese Ideen verbreiten immer mehr Zuspruch und Gläubiger. Diese Entwicklungen muss man weiterhin kritisch beobachten und in der Gesellschaft diskutieren, genauso wie in der Kunst. Das Theaterstück „Zwischenstand Wahrheit“ vom Kollektiv „Schmarrnintelligenz, die“ nimmt genau dieses Thema in den Fokus.
Ein bisschen wie Schmerz oder Hunger - KISS bietet Selbsthilfegruppe für junge Menschen, die unter Einsamkeit leiden

Einsamkeit – das ist ein sehr unangenehmes und schwer aushaltbares Gefühl, das nicht nur seelische, sondern auch körperliche Leiden verursachen oder verstärken kann. Gerade jetzt, in einer Zeit, in der es so lange schon auf das Reduzieren von Kontaktpersonen, auf das Zurückziehen in die eigenen vier Wände ankommt, dürften dieses Gefühl viele kennen. Kiss hat nun darauf reagiert und eine Selbsthilfegruppe ins Leben gerufen, die sich vor allem an junge Menschen richtet.
Daten gelöscht: die Munitionsaffäre beim KSK zieht weitere Kreise

Das ist das ganz gefährliche Moment an dieser Geschichte, dass sich da Rechte bewaffnen. Das sagt Tobias Pflüger, der für die Linke im Verteidigungsausschuss des Bundestags sitzt. Und dort geht es seit Wochen um die Munitionsaffäre des Kommando Spezialkräfte. Nun gibts dazu einen neuen Skandal.
BeEurope - Hörspiel über Europa und Gemeinschaft am Staatstheater Nürnberg

Gestern haben die Nürnberger Wochen gegen Rassismus begonnen und es gibt einiges an Programm. Darunter auch das junge Theater Plus vom Staatstheater Nürnberg. Ganz den aktuellen Umständen zum Trotz haben die da auch etwas auf die Beine gestellt.
Jüdische Wege gehen: eine virtuelle Schnitzeljagd durch Nürnberg

Jüdisches Leben in Bayern, in unserer Reihe zeigen wir euch heute eine Möglichkeit Nürnberg von einem anderen Blickwinkel zu betrachten und die Geschichten von Mitbürgern jüdischen Glaubens näher kennenzulernen.
10 Jahre nach der Atomkatastophe von Fukushima: konsequente Energiewende statt Atomkraft!

Lesben- und Schwulenverband in Bayern startet Petition: Queer und sichtbar in den Medien

Vielfalt ist für Radio Z eine Selbstverständlichkeit.
In der sonstigen bayrischen Rundfunklandschaft ist das noch nicht ganz so weit.
Einen Teil, das Interessen von Queeren Menschen hörbarer werden, könnten die Medienräte und der Rundfunkrat des BR leisten.
Denn hier fehlt es an einer ausgewogenen Besetzung und an queeren Vertretter*Innen.
Mit einer Petition wollen queere Menschen mehr Vielfalt in Bayerns Radio- und TV-Sendern erreichen. Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) Bayern und die Queer Media Society (QMS) suchen seit Mittwoch Unterstützung für eine Eingabe beim Landtag.
„Patriarchat wegcaren“ - Kundgebung zum 8. März in Erlangen

Weltweit gingen am 8. März Frauen und Queers auf die Straße. Sie streikten und demonstrierten für Gleichberechtigung, gegen Frauenmorde, für bessere Arbeitsbedingungen, gegen sexualisierte Gewalt und vieles vieles mehr. Auch in Erlangen gabs dazu eine Kundgebung.
berlinale generation+interview mit maryanne redpath generation leiterin

maryanne redpath, leiterin von generation auf der berlinale im Interview und die bekanntgabe der preise durch die internationale jury von generation.

Kündigung der Kofferfabrik

Der Kofferfabrik wurde bis zum 30. September 2021 der Mietvertrag gekündigt. Ein Schock für Betreiber Udo Martin, der seit 2007 als Mastermind hinter Konzerten, Theater und andern Veranstaltungen steht.
Die Co-Kultur schickt Botschaften
Wenn Kulturschaffende sich besser vernetzen würden, könnten sie noch viel mehr schaffen.
Und jetzt nicht nur in der Krise.
Vom Wissen der anderen profitieren und nicht in Konkurrenz zueinander, sonder gemeinschaftlich an etwas arbeiten.
Und da ist es egal ob du alternatives Kulturzentrum, oder städtische Einrichtung bist.
Der Kern ist bei allen Gleich; sagt Maria Trunk.
Alle wollen gemeinschaftlich Kultur möglich machen.
Und so kann man auch am Wissen der Anderen partizipieren.
Maria Trunk ist Initiatorin der Co-Kultur. Einem Netzwerk von Kultuschaffenden, das vor 1,5 Jahren ins Leben gerufen wurde und das sich nun in der Krise, auf einmal ganz neuen Fragen stellen muss.
Aber diese Möglichkeit will die Co-Kultur nun allen zur Verfügung stellen.
Mit den Co-Kultur Botschaften. An 10 Terminen berichten KulturmacherInnen von ihren Erfahrungen und wie sie in die Zukunft gehen.
Kulturoasis e.V. sucht nach Platz

Denn die Hoffnung das mit entsprechenden Hygienekonzepten, wenigsten draussen Veranstaltungen stattfinden können ist groß. Letztes Jahr konnte die Kulturoasis e.V. so für ein paar Vereine und Intativen einen Raum bieten, wo sie veranstalten konnten. Jetzt sucht Kulturoasis e.V. eine neue Fläche, wo das Konzept wieder möglich ist.
BioNTech-Impfstoff leaken – Eine Kampagne des Kunstkollektivs Peng!

Die Herstellungsanleitung für den BioNTech-Impfstoff leaken. Dazu fordert das Kunstkollektiv peng! auf. Wenn der Pharmakonzern seine Rezepte schon nicht freigibt sondern unter Patentschutz stellt, sollen seine Mitarbeiter*innen dafür sorgen, dass die geheime Formel öffentlich wird. Und sich damit gegen die ungleiche Verteilung von Corona -Vakzinen weltweit einsetzen.
Jetzt auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Francophonie - Musik aus dem französisch-sprachigen Raum - jd 3. Mi. im Monat
- Mach mal langsam - Magazin gegen das Über. Klang- und Textreisen in herausfordernde, bewusstseinserweiternde, bedrohliche, futuristische, polyrhythmische, queere, experimentelle und hypnotische Niemandsländer.
- Livestream (24 Stunden)
- Ab 20:00:
- Z hören:
Best of Radio Z
Interviews & Berichte
Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 22. April 2021Frames
Dienstag, 20. April 2021Frames
Dienstag, 20. April 2021Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 19. April 2021Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 15. April 2021Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 12. April 2021Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 08. April 2021Özgür Radyo
Sonntag, 04. April 2021Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 01. April 2021Lost And Found
Donnerstag, 01. April 2021Lost And Found
Donnerstag, 01. April 2021Lost And Found
Donnerstag, 01. April 2021Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 25. März 2021Mit The Elephant Circus und dem Raketerei Festival & Convention
Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 18. März 2021Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 15. März 2021Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 11. März 2021Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 08. März 2021Özgür Radyo
Sonntag, 07. März 2021Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 04. März 2021Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 25. Februar 2021Wir informieren
Radio Z Veranstaltung: Angst um die Vormachtstellung mit Rebekka Blum
Am 21.4.21 um 18 Uhr findet im Rahmen des fembreak Projekts der Online-Vortrag „Angst um die Vormachtstellung“ mit Rebekka Blum statt. Es geht darum, wie Verschwörungstheorien und Antifeminismus zusammenhängen. Die Teilnahme ist kostenlos, ist aber auf 40 Personen beschränkt.
Die Veranstalterinnen bitten um Anmeldung via Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Der Vortrag findet dann via Zoom statt.
Genauere Infos sind in der Facebookveranstaltung hinterlegt: https://www.facebook.com/events/731638821051782/„
Z-Veranstaltung: Kämpfe für ein solidarisches Gesundheitswesen in Zeiten der Pandemie
Diskussionsveranstaltung am 29.03.2021, 19 Uhr.
AktivistInnen und GewerkschafterInnen diskutieren über den Arbeitsalltag an deutschen Krankenhäusern, Perspektiven der Arbeitskämpfe in der Weißen Fabrik und über Strategien zur Überwindung der Profitorientierung im Gesundheitssystem.
Teilnahmelink: Hier klicken um teilzunehmen
Auf dem Podium diskutieren:
Kalle Kunkel (aktiv bei Krankenhaus statt Fabrik), Robert Hinke (Landesfachbereichsleiter Gesundheit und Soziale Dienste, ver.di Bayern) und Anja Schmailzl (Pflegekraft, Initiative Gesundheit statt Profit)
Moderation: Radio Z
10 für Z!
Er ist wieder da, der Spendenaufruf der Spendenaufrufe: 10 für Z!
Naja vielleicht nicht ganz so epochal?! Ok. Aber trotzdem ist es wegen der Pandemie ein besonderes 10 für Z. Dieses mal aber keine Bee Gees oder „How Deep is Your Z?“. Keine gespitzten Technikerpfeiflippen. Dieses mal alles auf Kante! Dieses mal alles klar und verständlich. Denn uns hat auf den letzten Metern des Jahres Corona doch noch ein Loch in die Kasse gerissen. Und damit das Loch nicht das Licht ausmacht: 10 für Z
Mitglied werden!
"Ich hab nix zum Anziehen!"
Doch, jetzt schon! Die neue Radio Z Kollektion ist eingetroffen. Schwarze "Do the Z" Shirts für 13 € tailliert und untailliert in allen Größen. Damit kommt ihr schön beschwingt und trittsicher durch den Sommer.
Bestellungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!