Kunst, Kultur, Medien
Sonntag, 29. März 2015
AutorIn: Ali Sahverdi
Özgür Radyo
09 Mayis Cumartesi saat 19.30 Willa-Leon
Son dönemde Irkci dalganin yeniden yükseldigi su dönemde, Ortak degerlerimizi öne cikatmak dahada önem kazaniyor.
27 yildir 9 farkli dilde yayin yapan ve sadece yayin yapma hakki tanimayan, ayni zamanda radyo kurumunu birlikte yöneten, kökeni nereden olursa olsun ayirim gözetmeyen 200 kisiden olusan kadrosu ile örnek bir calima Radio-Z.
Kunst, Kultur, Medien
Montag, 23. März 2015
AutorIn: Maggie Bernreuther
Stoffwechsel
Kunst, Kultur, Medien
Freitag, 20. März 2015
AutorIn: Patrick Rank
Stoffwechsel
Am Samstag veranstaltet das Sozialforum Nürnberg einen Infotag zum Thema Wohnungspolitik im Nachbarschaftshaus Gostenhof. Heute wird dazu vorab im Casablanca Kino die Dokumentation „Mietrebellen – Widerstand gegen den Ausverkauf der Stadt“ gezeigt. Der Film dreht sich um den Protest von Berliner MieterInnen, die sich aufgrund von steigenden Mieten und anderen Tendenzen auf den Wohnungsmarkt die Wohnungen in ihren Kiezen nicht mehr leistet können. Das ist auch in Nürnberg schon Thema geworden, deshalb blicken wir in dieser Stunde auf die Problematik.
Kunst, Kultur, Medien
Freitag, 13. März 2015
AutorIn: Kristina Scheuber
Stoffwechsel
Der Fantasy-Schriftsteller Terry Pratchett ist tot. Er starb gestern, vermutlich an den Folgen seiner Alzheimer-Erkrankung. Im Stoffwechsel hört ihr einen Nachruf.
Kunst, Kultur, Medien
Donnerstag, 12. März 2015
AutorIn: Maggie
Stoffwechsel
Das bittere Haus wird am Sonntagb den 15.März in der Desi zu sehen sein
„Wenn Sie dieses Haus betreten haben Sie alle Rechte eines Gastes, aber nicht mehr.“
Am 15. März zeigt das Aphoris Theater das Stück „Das bittere Haus“ in der Desi.
Basierend auf dem Drama „Das Missverständnis“ von Albert Camus und dem Gedicht „Klage der Ariadne“ von Friedrich Nietzsche reflektiert der Abend die Frage, wie aus einem Menschen ein Täter wird.
Camus Geschichte handelt von Martha und ihrer Mutter, die eine Herberge „tief im Herzen Europas“ betreiben und alleinstehende, wohlhabende Reisende umbringen, um mit deren Geld in ein „Land voll Sonne“ gelangen zu können. Eines Tages kehrt der lang verschollene Bruder in sein Elternhaus zurück, jedoch ohne sich zu Erkennen zu geben.
Martha ringt um die Entscheidung, wie mit dem seltsamen Gast zu verfahren sei.
In der Version des Aphoris Theater beginnt das Stück mit der „Klage der Ariadne“ als Marthas Traum, so sieht der Zuschauer Marthas Entwicklung durch Nietzsches poetische Klage der Einsamkeit.
Obwohl wir in einer Zeit leben, in der durch das Internet die ganze Welt enger verbunden erscheint geht das Missverständnis zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen noch tiefer als zu Zeiten Camus. Dabei kann das Missverständnis sogar euphemistisch wirken, das Fremde wirkt eben auch exotisch und dadurch attraktiv und bereitet eine gefährliche Fallhöhe für Momente des Sich-Fremd-Fühlens.
Der iranische Regisseur Mahmoud Sabahy und die Schauspielerin Ulrike Zeitz arbeiten im Widerhall ihrer Herkunft und Geschichte in aphoristischer Verdichtung und beleuchten, welche Missverständnisse zwischen westlicher und orientalischer Kultur bestehen.
Kunst, Kultur, Medien
Donnerstag, 05. März 2015
AutorIn: Patrick Rank
Stoffwechsel
"rock the kids" benefits für kinder- und jugendwohnprojekt schneckenhaus findet im k4 am freitag im zentralcafé http://www.zentralcafe.com/kalender/06-03-15-rock-the-kids/
Kunst, Kultur, Medien
Donnerstag, 05. März 2015
AutorIn: Chris Bellaj
Stoffwechsel
vom donnerstag den 5. bis dienstag den 10. märz finden die frauenfilmtage im filmhauskino im k4 statt. christiane schleindl, leiterin des filmhauskino stellt inhalte und programm vor. kreiert wurde das programm zusammen mit muffin - mädchen und frauen fachforum nürnberg
Kunst, Kultur, Medien
Mittwoch, 04. März 2015
AutorIn: Maggie
Stoffwechsel
Das Edel Extra wagt den Sprung in die Selbstreflexion. Wie womöglich alle Kunstschaffenden, müssen wir immer wieder Kritik ob unserer Kunsthaftigkeit und Relevanz über uns ergehen lassen.
Challenge accepted. Haltet euch die Termine frei und schlagt in der Müllnerstraße auf, wenn im Edel die Kunstwochen steigen.
Wir ziehen uns die Arbeitshosen an und feiern zwei Wochen lang die Frage
WAS IST KUNST?!?
Das Programm: VORTRÄGE! AUSSTELLUNG! MEHR VORTRÄGE! PERFORMANCES! EVENT!
Zeig, wie kritisch du bist und komm rum!kunstwochen im edel extra
Kunst, Kultur, Medien
Mittwoch, 04. März 2015
AutorIn: Helen Vierkötter
Stoffwechsel
"Das Gesicht des Gettos" - Bis Ende März werden im Dokuzentrum noch Bilder jüdischer Photographen aus dem Getto Litzmannstadt aus den Jahren 1940-1944 gezeigt.
Kunst, Kultur, Medien
Mittwoch, 25. Februar 2015
AutorIn: Heike Demmel
Stoffwechsel
„Coding da Vinci“ will Daten, die irgendwo in Kulturinstitutionen schlummern, der Öffentlichkeit zugänglich machen. Daraus überraschende Verknüpfungen basteln, die Daten zu neuen Projekten zusammenfügen...
Kunst, Kultur, Medien
Donnerstag, 19. Februar 2015
AutorIn: Chris Bellaj
Stoffwechsel
Kunst, Kultur, Medien
Donnerstag, 19. Februar 2015
AutorIn: Chris Bellaj
Stoffwechsel
Kunst, Kultur, Medien
Donnerstag, 12. Februar 2015
AutorIn: Maggie
Stoffwechsel
Die jungen Mitarbeiter der hießigen Kulturläden haben ein neues Konzept gewagt.
Den Freiraum 15 - Nürnbgs ersten Pop Up Kulturladen erschaffen.
3 Wochen lang war dieser nun auf der AEG in der Werkstatt 141 zu Gast.
Anna Schneider, normalerweise in Kulturbüro Almoshof tätig zieht schonmal ein Resüme und sagt uns aber auch auf was wir uns dieses Wochende nochmal freuen dürfen.
Kunst, Kultur, Medien
Donnerstag, 05. Februar 2015
AutorIn: Maggie
Stoffwechsel
Der Ton-und Geräuschekünstler Michael Amman veranstaltet nun zum dritten Mal die Quadrophonia. Dieses Mal zum ersten Mal im Neuen Museum in Nürnberg.
An diesen Freitag geht es los mit dem Internationalen Festival für experimentellen Raumklang in Nürnberg.
Michael Scheels von der Zentrifuge, die auch jeden 5. Montag im Monat hirt auf Radio Z sendet hat sich von Michael Amman das Konzept des Festivals erklären lassen
Kunst, Kultur, Medien
Donnerstag, 05. Februar 2015
AutorIn: Maggie
Stoffwechsel
Esther Bejarano ist eine der letzten bekannten Überlebenden des Mädchenorchesters Auschwitz und Microphone Mafia wohl eine der ältesten Hip Hop- Combos Deutschlands.
2009 haben die Shoah-Überlebende Esther Bejarano und die Kölner Rap-Künstler Kutlu Yurtseven und Signore Rossi von Microphone Mafia begonnen, ihr künstlerisches Können und politisches Engagement in einem Projekt zusammenzuführen.
In den beiden Alben die mittlerweile entsatnden, sind fließen Esther Bejaranos Erfahrungen von Verfolgung und Gefangenschaft, in eine Mischung aus Gedichten, Texten, HipHop und Klezmer ein.
Die heute 90-Jährige überlebte Birkenau und Ravensbrück sowie die Flucht von einem der Todesmärsche.
Bis heute ist sie politisch aktiv gegen Antisemitismus und Faschismus. Ihre Texte und Lieder sind ein Manifest des antifaschistischen Kampfes und Stellungnahme gegen das Vergessen von Verfolgung, Entrechtung und Mord. Es soll daran erinnern, dass eine Welt die menschlich ist, möglich bleibt.
Kunst, Kultur, Medien
Donnerstag, 05. Februar 2015
AutorIn: Maggie
Stoffwechsel
Esther Bejarano ist eine der letzten bekannten Überlebenden des Mädchenorchesters Auschwitz und Microphone Mafia wohl eine der ältesten Hip Hop- Combos Deutschlands.
2009 haben die Shoah-Überlebende Esther Bejarano und die Kölner Rap-Künstler Kutlu Yurtseven und Signore Rossi von Microphone Mafia begonnen, ihr künstlerisches Können und politisches Engagement in einem Projekt zusammenzuführen.
In den beiden Alben die mittlerweile entsatnden, sind fließen Esther Bejaranos Erfahrungen von Verfolgung und Gefangenschaft, in eine Mischung aus Gedichten, Texten, HipHop und Klezmer ein.
Die heute 90-Jährige überlebte Birkenau und Ravensbrück sowie die Flucht von einem der Todesmärsche.
Bis heute ist sie politisch aktiv gegen Antisemitismus und Faschismus. Ihre Texte und Lieder sind ein Manifest des antifaschistischen Kampfes und Stellungnahme gegen das Vergessen von Verfolgung, Entrechtung und Mord. Es soll daran erinnern, dass eine Welt die menschlich ist, möglich bleibt.
Kunst, Kultur, Medien
Freitag, 30. Januar 2015
AutorIn: Maggie
Stoffwechsel
Lilly Urbat ist die Frau am Abgrund und stellt im Edel Extra in der Müllnerstrasse 2 in Nürnberg aktuelle Arbeiten von sich aus!
Die Frau am Abgrund
Kunst, Kultur, Medien
Donnerstag, 29. Januar 2015
AutorIn:
Stoffwechsel
ulli werner war gestern abend bei der eröffnung des 41. internationalen filmwochenende in würzburg und berichtet.
http://www.filmwochenende.de/
Kunst, Kultur, Medien
Donnerstag, 29. Januar 2015
AutorIn: Maggie
Stoffwechsel
Zum 28 Mal steigt in Nürnberg das Spiele Fest. An dem 5 tägigien Event kann gezockt werden bis die Bretter schmoren. Mehr als 800 Brett-, Karten-, Würfel- oder Rollenspiele liegen im Haus Eckstein zum ausprobieren bereit.
Wir haben für euch schonmal vorbeigeschaut und geben Euch einen Überblick was Euch dieses Wochenende erwartet.
28. Spiele Fest
Kunst, Kultur, Medien
Mittwoch, 28. Januar 2015
AutorIn: Agata Kamińska
Die Sendung mit dem polnischen Akzent
Dzien dobry! Schon heute um 19 Uhr erzählen wir in der Sendung über Krakauer Haus in Nürnberg und enthüllen, worauf wir uns dieses Jahr schon jetzt freuen können!!! Dazu Gäste im Studio und oczywiscie gute Musik :)