Housing first Nürnberg verschafft wohnungslosen Menschen ein eigenes Zuhause. Das Konzept ist relativ neu und sehr erfolgreich. Mit ihm finden Menschen ein Dach über dem Kopf, die auf dem Wohnungsmarkt keine Chance haben.
Dein Community Radio aus Nürnberg
Aus dem Stoffwechsel-Magazin
"Eine radikal persönliche Sicht auf Lebenswirklichkeiten" - Herausgeberin Selma Wels über den Band 'Anders bleiben. Briefe der Hoffnung in verhärteten Zeiten'

„Ich wollte nicht anders sein. Aber ich war es. Erst viel später lernte ich, was für ein Geschenk das ist, anders zu sein, und auch, was für ein Kampf es ist, sich das Recht zu bewahren, anders bleiben zu dürfen. Ja, auch was für ein Kampf es sein kann, einfach nur bleiben zu dürfen.“
Diese Zeilen schreibt Selma Wels in einem Brief an ihren Lateinlehrer Herrn B. Erschienen ist er mit 20 weiteren Briefen von verschiedenen Autor:innen in dem Band anders bleiben. Briefe der Hoffnung in verhärteten Zeiten.
Klinikbeschäftigte im Warnstreik

Fast Vollzeit in der Klinik arbeiten, und dann davon eigentlich nicht leben können.
Gesternn gab es den 1. Warnstreik zu aktuellen Tarifrunde am Klinikum Nürnberg.
Aber nicht nur von dort kam Klinikpersonal zum Arbeitskampf.
Das aktuelle Angebot der Areitgeber ist ein Minusangebot.
So rechnet es Inge Hammer von der Organisation „ Gesundheit statt Profit vor“
Meine Kollegin Maggie Bernreuther hat mit ihr über die Forderungen und Angebote gesprochen.
"Endlich wehrt sich jemand" - Protest gegen Unterbesetzung im Pflegeheim St. Elisabeth

Rund 100 Menschen kamen am 09. März im Nürnberger Stadtteil Röthenbach zusammen, um gegen Arbeitsunrecht und krasse Unterversorgung alter pflegebedürftiger Menschen zu protestieren. Anlass waren die Zustände und Arbeitsbedingungen im privat getragenen Pflegeheim St. Elisabeth.
Das Alarmphone unterstützt Menschen auf der Flucht übers Mittelmeer

Es ist eine Hotline für Menschen auf der Flucht übers Mittelmeer: das Alarmphone. Die Initiative organisiert Hilfe und macht politischen Druck für Flüchtende in Seenot. Das Alarmphone ist rund ums Mittelmeer aktiv - auch in Erlangen.
"Wie wir aktuell wirtschaften, können wir uns eigentlich nicht leisten." - Infoausstellung in der Villa Leon zur Rohstoffwende

Es braucht einen grundlegenden Kurswechsel in Sachen Rohstoffverbrauch! Das findet die entwicklungspolitische Organisation INKOTA. Sie hat eine Infoausstellung mit dem Titel „Rohstoffwende. Zeit für eine menschenwürdige und ressourcenschonende Zukunft!“ entwickelt.
Brasilien – das Erbe Bolsonaros und Neuanfang unter Lula

Brasilien – das Erbe Bolsonaros und Neuanfang unter Lula heißt eine Veranstaltung heute abend in der Villa Leon, im Rahmen der Lateinamerikawoche. Wir sprechen mit dem Referenten Christian Russau über Menschenrechte, Klimaschutz und Perspektiven der neuen linksgerichteten Regierung.
Zeitenwende in Kolumbien?

Gibt es mit der neuen, linken Regierung tatsächlich eine Zeitenwende in Kolumbien? Dieser Frage geht heute abend ein Vortrag der Lateinamerikawoche in Nürnberg nach. Wir sprechen mit der Referentin Christiane Schwarz über die Hoffnungen auf einen nachhaltigen Frieden und über die Wahrheitskommission zum bewaffneten Konflikt in Kolumbien.
"Es kann ja nicht zweierlei Maß für die Menschenwürde geben" - Pro Asyl zum Asylbewerberleistungsgesetz
Das Bürgergeld ist Anfang diesen Jahres in Kraft getreten. Wenn man auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit sich mal so nach dem Bürgergeld umsieht, dann steht da: "Anspruch auf Bürgergeld hat, wer erwerbsfähig und hilfebedürftig ist." (arbeitsagentur.de)
Nicht in diese Kategorie fallen Asylsuchende in Deutschland. Seit 1993 gilt für sie das sogenannte Asylbewerberleistungsgesetz. Darin sind vor allem materielle Zuwendungen geregelt. Und die sind meist deutlich niedriger als das Bürgergeld bzw. dessen Vorgänger Hartz IV.
Projekt31 plant Hauskauf

Kinder und Jugendliche drehen selbst: Die Filmschule der Erlanger Eichendorffschule

„Haram. Nach einer wahren Geschichte“ ist ein Film der Filmschule an der Erlanger Eichendorffschule. Im Mittelpunkt steht Haram Dar, langjähriger Schülersprecher der Schule, der mit seiner Familie aus Pakistan nach Erlangen kam. Wir stellen die Filmschule und den Film „Haram“ vor.
Die Seebrücke Erlangen: Menschen ertrinken lassen ist ein Verbrechen!

Für eine aktive Seenotrettung im Massengrab Mittelmeer und für Solidarität mit Menschen auf der Flucht – dafür steht das Bündnis Seebrücke. Es will Brücken zu sicheren Häfen bauen und übt dafür politischen Druck aus.
Queer in Erlangen: der CSD 2022 mit Drag, Polittalk und viel Spaß

Geänderte Schulzeiten, individuelle Lernbüros, Schulbeginn angepasst an den Biorhythmus: neue Lernkultur an der Eichendorffschule in Erlangen

Eine neue Lernkultur und mehr Chancen für Schüler:innen mit Fluchterfahrung. Das gibt es an der Eichendorffschule in Erlangen. Verantwortlich, kreativ und mutig will die Mittelschule sein. Wir haben dazu mit dem Schulleiter gesprochen.
Das P31 will das Haus selber kaufen

Dem freien Jugend- und Kulturzentrum Projekt 31 in Steinbühl wurde diesen Montag einer der Kulturpreise der Stadt Nürnberg verliehen. Den Anlass hat die Kulturstätte, die schon seit einiger Zeit um ihre Existenz kämpfen muss, direkt genutzt um eine neue Kampagne anzukündigen. Mehr dazu jetzt in einem Beitrag von Mörtl aus der Musikredaktion.
Song: Avoc & Special K - 31
Wie viel Strom verbraucht mein Handy um mich zu überwachen?

Wir habens auf Schritt und Tritt dabei: unser Smartphone. Es kennt uns ganz genau – und verpetzt das gerne weiter. Das kostet enorm viel Energie – nicht nur im Akku unsres Handys sondern auch bei den Servern, an die unsre Daten geschickt werden.
1,5 Grad - Urban Lab plant Klimakrise 2035

Es fällt Gesellschaften nicht leicht, sich mit Bedrohungen wie dem Klimawandel auseinanderzusetzen, die weit weg und dadurch abstrakt erscheinen. Das Pilotprojekt Was wäre, wenn …? – Eine Stadt probt ihren Untergang der Nationalen Stadtentwicklungspolitik ändert dies, indem es die Bedrohung ins Hier und Jetzt holt und damit rechtzeitig eine co-produktive Bearbeitung durch die Stadtgesellschaft ermöglicht.
+++ Zur Projektwebsite: https://www.waswaerewenn2035.de/ +++
Die Bürger*innen der Stadt Nürnberg werden mit dem Zukunftsvorstellung einer extremen Hitze-/Dürre-Welle konfrontiert, wie sie im Jahr 2035 eintreten könnte. Die fiktive Krise basiert auf einem wissenschaftlich fundierten Szenario und wird für die Bürger*innen der Stadt durch fiktionale Berichterstattung und öffentliche Interventionen im urbanen Raum zur erlebbaren Geschichte. Gleichzeitig ergeht ein Aufruf an die Bürger*innen, die Zivilgesellschaft und die Wirtschaft der Stadt, jetzt Lösungen zu entwickeln, damit sich Nürnberg auf zukünftige Hitze- und Dürre-Perioden vorbereiten kann.
Unabhängig und umweltschonend - Ein Dorf heizt autark

Unabhängig, umweltschonend und billig heizen – was ein bisschen absurd klingen mag, ist in vielen Gemeinden durchaus schon Realität: Solchen nämlich, die ihre Wärme über so genannte Nahwärmenetze beziehen. Wir haben eines dieser Dörfer besucht.
Parks statt Parkplätze fordert der PARK(ing)Day – am Freitag 16.9. am Nürnberger Kornmarkt

Platz für Menschen statt für Autos! Das ist die Idee hinter dem PARK)ing)Day. Ein Aktionstag, den es seit vielen Jahren auch in Nürnberg gibt. Am Freitag findet er statt, wir blicken ein bisschen voraus.
9-Euro-Ticket und nun? Aktion Mensch fordert barrierefreien Ausbau des ÖPNV

Volle Züge, volle Bahnsteige, viel zu viel Trubel – Menschen mit Behinderung hatten es in den letzten 3 Monaten besonders schwer mit der Bahn zu reisen. Deshalb hat sich die Aktion Mensch nun in die Debatte um eine Nachfolgeregelung für das Ende August auslaufende 9-Euro-Ticket eingeschaltet und fordert mehr barrierefreien Ausbau des ÖPNV.
Jetzt auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Zosh! - Heavy Metal und mehr
- Lost And Found - Interviews, Interviews, Interviews aus Kultur, Film und Musik
- Livestream (24 Stunden)
- Ab 05:00:
- Z hören:
Best of Radio Z
Interviews & Berichte
Castrop Rauxel
Dienstag, 15. August 2023Castrop Rauxel
Dienstag, 15. August 2023Castrop Rauxel
Dienstag, 15. August 2023Castrop Rauxel
Dienstag, 15. August 2023Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 14. August 2023Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 10. August 2023Castrop Rauxel
Dienstag, 08. August 2023Castrop Rauxel
Dienstag, 08. August 2023Castrop Rauxel
Dienstag, 08. August 2023Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 03. August 2023Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 27. Juli 2023Castrop Rauxel
Dienstag, 25. Juli 2023Castrop Rauxel
Dienstag, 25. Juli 2023Castrop Rauxel
Dienstag, 25. Juli 2023Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 20. Juli 2023Musik spezial
Donnerstag, 20. Juli 2023Musik spezial
Montag, 17. Juli 2023Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 17. Juli 2023Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 13. Juli 2023Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 10. Juli 2023Wir informieren
Radio Z erhält Medienpreis für das Feature „Unser Haus“
Die historische Sendereihe Zwischenfälle im Stoffwechselmagazin auf der 95.8 bei Radio Z wird mit dem Alternativen Medienpreis 2023 ausgezeichnet. Die Jury wertete das einstündige Feature „Unser Haus“, das die Hausbesetzungsbewegung 1980/81 und speziell die Ereignisse in Nürnberg behandelt, als den besten Beitrag, der in der Kategorie Geschichte eingereicht wurde.
"AufbreZeln" Kick-Off Workshop: Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr
Einladung zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft von Z beim Prozess "AufbreZeln"
Kick-Off Workshop
Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr … (und feiern im Anschluss)
im FormBau, Siemensstr. 42, Nürnberg
für 20 bis 30 Teilnehmer*innen aus dem Community-Sender Radio Z
10 für Z – die Spendenaktion im Jahreswechsel von Radio Z
Radio Z bittet zum Jahresende um eine Spende, damit der Sender auch 2023 noch die Lichter im Studio anknipsen kann
Mitglied werden!
"Ich hab nix zum Anziehen!"
Doch, jetzt schon! Die neue Radio Z Kollektion ist eingetroffen. Schwarze "Do the Z" Shirts für 13 € tailliert und untailliert in allen Größen. Damit kommt ihr schön beschwingt und trittsicher durch den Sommer.
Bestellungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!